Translation of "abbess" to German language:
Dictionary English-German
Abbess - translation :
Examples (External sources, not reviewed)
1270), Abbess of Trebnicz. | Weblinks Genealogie |
The first abbess was Altfrid's kinswoman, Gerswit. | Erste Äbtissin war Gerswit, vermutlich eine Verwandte Altfrids. |
The abbey was overseen by an abbess. | Geleitet wurde das Kloster von der Äbtissin. |
The founding Abbess, Bihildis, is Richelbach s church patron. | Weblinks Offizielle Webseite Einzelnachweise |
Tell me, Abbess, is the bag strongly tied? | Frau Äbtissin, ist der Sack gut zugenäht? |
Family Wigbold's sister Beatrix von Holte was abbess of Essen Abbey. | Wigbolds Schwester Beatrix von Holte war Äbtissin des Stifts Essen. |
A famous abbess during this time of great power was Elisabeth of Wetzikon. | In späterer Zeit wurde anlässlich von Gerichtsfällen das Gut genauer umrissen. |
Meissen?, 31 October 1445 d. Quedlinburg, 13 June 1511), Abbess of Quedlinburg (1458). | Juni 1511 in Quedlinburg), Äbtissin in Quedlinburg (1458 1511) Alexander ( 24. |
Currently (2008) it is in the charge of Abbess Reinhild von der Goltz. | Derzeit (2008) wird das Kloster von der Äbtissin Reinhild von der Goltz geleitet. |
The last abbess, Maria Kunigunde von Sachsen, died on 8 April 1826 in Dresden. | Die letzte Äbtissin, Maria Kunigunde von Sachsen, starb am 8. |
The first abbess was Hathumod, a daughter of Liudolf, as were the two succeeding abbesses. | Zunächst wurde der Konvent in Kloster Brunshausen angesiedelt, die Leitung übernahm Hathumod, Tochter des Stiftsgründerehepaares. |
Edgar also had a possibly illegitimate daughter by Wulfthryth, who later became abbess of Wilton. | Wulfthryth wurde später Äbtissin des Klosters Wilton, in das auch Eadgyth eintrat. |
The abbess may enter at any time, but the other nuns need a blessing to enter. | Nikolaus von Myra, in den anderen Kirchen Johannes den Täufer. |
The abbey was named after St. Erentraud of Salzburg, first Abbess of Nonnberg Abbey in Salzburg. | Benannt wurde das Kloster nach der heiligen Erentraud, der ersten Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg. |
Emperor Frederick II promoted the abbess of the Fraumünster to the rank of a duchess in 1234. | Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 teilte Kaiser Friedrich II. |
The abbess assigned the mayor, and she frequently delegated the minting of coins to citizens of the city. | Bis 1433 bestätigte sie die Stadtverfassung und vertrat die Stadt zeitweise gegen aussen. |
Katharina von Zimmern (1478 1547), the last abbess of the Fraumünster Abbey, supported the peaceful introduction of the reformation in Zürich. | April die Munizipalität (Stadtbehörde) von Zürich, einen Tag später wurde die Stadt kampflos von französischen Truppen besetzt. |
Richeza planned to make Brauweiler the Ezzonen family crypt, in 1051 interring the remains of her sister Adelaide, Abbess of Nivelles. | Richeza plante Brauweiler als Familiengrabstätte, so ließ sie 1054 ihren in Augsburg begrabenen Vater in die Krypta umbetten und 1051 ihre Schwester Adelheid aus Nivelles. |
Only Otto III's mother Theophanu objected, along with his grandmother, the Dowager Empress Adelaide of Italy, and his aunt, Abbess Matilda of Quedlinburg. | Hiergegen gab es keinen Widerspruch, da sich außer Ottos Mutter Theophanu auch seine Großmutter Adelheid und seine Tante Mathilde noch in Italien aufhielten. |
The first Abbess of Essen was his kinswoman Gerswith, often referred to as his sister, although there is no direct evidence of this. | Erste Äbtissin Essens wurde seine Verwandte Gerswith, die später zu einer Schwester Altfrids erklärt wurde, ohne dass es dafür einen Anhaltspunkt gab. |
The name goes back on Mathilde von Lupburg, the 9 th abbess of the Reichsstift Niedermünster in Regensburg who owned here vast goods. | Äbtissin des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg, die hier ausgedehnte Güter besaß und von deren Name sich Mallersdorf letztendlich ableitet. |
Herrad of Landsberg (c. 1130 July 25, 1195) was a 12th century Alsatian nun and abbess of Hohenburg Abbey in the Vosges mountains. | Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis), ( zwischen 1125 und 1130 25. |
During her first years of life, she was raised by her paternal aunt Anna in the Cistercian monastery in Owińska, where she was the Abbess. | 1300 wurde die Prinzessin nach Böhmen gebracht, wo sie von Wenzels Tante erzogen wurde. |
The abbey was dissolved on 30 November 1524 in the course of the reformation of Huldrych Zwingli, supported by the last abbess, Katharina von Zimmern. | Die letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, hob im Zuge der Reformation unter Ulrich Zwingli am 30. |
In January 1698 she was made coadjutor abbess and two years later (1700) provostess () of the Abbey, but lived mainly in Berlin, Dresden and Hamburg. | Hier wurde sie im Januar 1698 zur Koadjutorin und zwei Jahre später zur Liste der Pröpstin ernannt, lebte aber trotzdem abwechselnd in Berlin, Dresden und Hamburg. |
Her sister Theophanu, Abbess of Essen, and her brother, Hermann II, Archbishop of Köln and Richeza transferred the Abbey of Brauweiler to the Archdiocese of Köln. | Sie, ihre Schwester Theophanu, Äbtissin in Essen, und ihr Bruder, der Kölner Erzbischof Hermann, übertrugen darin das Kloster Brauweiler an das Erzbistum Köln. |
He died on 5 January 1332 in Bonn and was buried in St. Barbara's Chapel in Bonn Minster, next to his sister, the abbess Ponzetta of Dietkirchen. | Januar 1332 in Bonn und wurde in der Barbarakapelle des Bonner Münsters, neben seiner Schwester, der Äbtissin Ponzetta von Dietkirchen, beigesetzt. |
It was a daughter house of Gandersheim Abbey, having been founded in 1127 by Agnes, Abbess of Gandersheim, niece of the Emperor Henry IV, and was part of the Cluniac Reform movement. | Kloster Clus Geschichte Das ehemalige Kloster Clus, ein Tochterkloster des Stifts Gandersheim, wurde 1124 von der Gandersheimer Äbtissin Agnes, der Nichte Kaiser Heinrichs IV., gegründet und war Teil der cluniazensischen Reformbewegung. |
The abbess of the monastery at that time there was Mother Maria Pia Gullini, O.C.S.O., whose enthusiasm for ecumenism (a fruit of the efforts of Abbé Paul Couturier) was passed on to the community. | Als ihre Obere Mutter M. Pia Gullini den Schwestern auftrug, für die Einheit der Christen zu beten, fühlte Maria das Verlangen, sogar ihr Leben für dieses Anliegen hinzugeben. |
On 17 January 1414, the Archbishop of Mainz John II of Nassau documented that the abbess and convent of Altmünster at Mainz had transferred one third of the court at Heidesheim to the Archbishopric. | von Nassau, dass Äbtissin und Konvent von Altmünster zu Mainz dem Erzstift ein Drittel des Gerichts zu Heidesheim übergeben hatten. |
Elisabeth of the Palatinate (26 December 1618 11 February 1680), also known as Elisabeth of Bohemia, Princess Elisabeth of the Palatinate, or Princess Abbess of Herford Abbey, was known for her intelligent and caring nature. | Februar 1680 in Herford) war die älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth sowie später als Elisabeth III. |
History of Ober Roden There is some likelihood that there was once a convent in the community that was put under the Lorsch Abbey by Abbess Aba in 786, but final proof of this is still lacking. | Geschichte von Ober Roden Mit einiger Wahrscheinlichkeit gab es früher im Ort ein Nonnenkloster (Kloster Rotaha), welches von Äbtissin Aba 786 dem Kloster Lorsch unterstellt wurde. |
Correggio's first major commission (February September 1519) was the ceiling decoration of the private dining salon of the mother superior (abbess Giovanna Piacenza) of the convent of St Paul called the Camera di San Paolo at Parma. | Correggios erster größerer Auftrag war die Ausschmückung der Decke im privaten Speisesaal der Äbtissin von St. Paul in Parma (der Camera di San Paolo). |
Thus, on 2 September 1578, Abbess Ursula Steinhauserin von Neidenfels transferred all power over Zornheim to the Prince Archbishop of Mainz Daniel Brendel von Homburg, whereas the convent kept its landholdings until it was dissolved in 1781. | September 1578 alle Gewalt über Zornheim an den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Daniel Brendel von Homburg, während der Grundbesitz dem Kloster bis zu seiner Auflösung im Jahre 1781 verblieb. |
In gratitude for her departure, the king made her father the governor of Paris, her brother, the duc de Vivonne, a marshal of France, and one of her sisters, Gabrielle, whose vows were only four years old, the abbess of the wealthy Fontevraud Abbey. | Ihr Vater war Statthalter von Paris, ihr Bruder Louis Victor de Rochechouart, duc de Mortemart, der Herzog von Vivonne, Marschall von Frankreich, und eine ihrer Schwestern, Gabrielle, die erst fünf Jahre zuvor ihr Gelübde abgelegt hatte, wurde Äbtissin in der wohlhabenden Abtei Fontevrault. |
The imperial family was joined by Otto II's sister Matilda, Abbess of Quedlinburg, King Conrad of Burgundy and his wife Matilda of France, Duke Hugh Capet of France, Duke Otto of Swabia and Bavaria, and other high secular and religious officials from Germany, Italy and France. | In Rom wurde zu Ostern 981 ein prunkvoller Hoftag abgehalten, zu dem sich beide Kaiserinnen und Ottos Schwester Mathilde, dazu König Konrad von Burgund und dessen Gemahlin Mathilde, ferner Herzog Hugo Capet von Franzien, Herzog Otto von Schwaben, sowie hohe weltliche und geistliche Würdenträger aus Deutschland, Italien und Frankreich trafen. |
Anna Amalia may refer to Princess Anna Amalia of Prussia, Princess Abbess of Quedlinburg (1723 1787), German composer Anna Amalia of Brunswick Wolfenbüttel, Duchess of Saxe Weimar and Eisenach (1739 1807), German composer and patron of the arts Duchess Anna Amalia Library, in Weimar, founded by Anna Amalia of Brunswick Wolfenbüttel Anna Amalia of Baden Durlach, Countess of Nassau Saarbrücken (1595 1651), German noblewoman | Anna Amalie oder Anna Amalia ist der Name folgender Personen Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (1739 1807), deutsche Komponistin, Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach Anna Amalie von Preußen (1723 1787), deutsche Komponistin, Äbtissin von Quedlinburg, siehe Amalie von PreußenSiehe auch Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bibliothek in Weimar |